Wir vertreten die Interessen der elektro- und informationstechnischen Betriebe gegenüber Politik und Öffentlichkeit und setzen uns konsequent für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen am Standort Schleswig-Holstein ein.
Mit Nachdruck und Augenmaß verhandeln
Wir engagieren uns für Flexibilität und für wirtschaftlich tragfähige Tarifverträge.
Fundiert beraten
Wir bieten unseren Mitgliedern fundierten Rat zu Fragen der Elektrobranche und unterstützen sie darin, im harten Wettbewerb der sich verändernden Märkte zu gewinnen.
Innovation und Qualität
Wir transportieren das Innovations- und Qualitätsimage unserer Mitgliedsunternehmen mit vielfältigen kommunikativen Maßnahmen in den nationalen Markt.
Kontakte knüpfen.
Über 800 Elektrohandwerksbetriebe mit ihren Führungs- und Fachkräften bilden ein einzigartiges Netzwerk für Know-how, lohnende Kontakte und neue Kooperation.
Fit für die Zukunft machen.
Das Kompetenz- und Qualifizierungsprogramm unserer Partner beantwortet in hochklassigen Seminaren und Workshops die aktuellsten und dringlichsten Praxis-, Trend- und Zukunftsfragen der Branche.
Standards setzen.
Wir bündeln und kommunizieren die aktuellen Standards und Normen der Elektrobranche und verankern sie in den Unternehmen mit Gütesiegeln und Zertifizierungen, Beratungen und Seminaren.
Berufsbilder gestalten.
Im Dialog mit Praxisexperten schreibt der Landesinnungsverband die Berufsbilder unserer Branche fort und gibt Orientierung für die Elektroprofis von morgen.
Engagiert vertreten.
Wir vertreten die Interessen unserer Schleswig-Holsteinischen Mitgliedsunternehmen auf Bundesebene engagiert, transparent und konsequent.
AUSBILDUNGSPLATZ SUCHE
Hier erfährst Du alles über DEINE Karriere im E-Handwerk!
Selbstverständlich verfolgen wir die Entwicklung rund um das Coronavirus sehr genau und haben entsprechende Vorkehrungen getroffen, um unseren Geschäftsbetrieb auch in dieser besonderen Situation - leicht eingeschränkt - aufrecht erhalten und die Funktionsfähigkeit des Landesinnungsverband für Sie gewährleisten zu können.
Betriebspraktika sind für viele Azubis der Einstieg in eine Ausbildung. Zurzeit sind jedoch Praktika nicht oder nur eingeschränkt möglich. Um trotzdem den interessierten, potenziellen Auszubildenden einen Einblick in Ihr Unternehmen zu geben, sind digitale Betriebspraktika eine Alternative. Auch der Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag, das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen wird in diesem Jahr am 22. April 2021 digital durchgeführt.
"Aus sieben mach fünf" heißt es ab August 2021 für die Ausbildungsberufe im E-Handwerk, gleichzeitig wurde die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration ins Leben gerufen. Egal, für welchen der Ausbildungsgänge im E-Handwerk Interessierte sich entscheiden: Die zukunftsträchtigen Themen Digitalisierung, Energiewende, Smart Living und intelligente Raum- und Gebäudeautomation für Gewerbebauten spielen in allen Berufen eine bedeutende Rolle.
Smart Home, Smart Living, Klimaschutz – all das vereint das Elektrohandwerk. Insbesondere mit dem neuen Ausbildungsberuf, dem Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration, kann man Teil der Energiewende werden. Ein Radiospot nimmt den neuen Ausbildungsberuf jetzt unter die Lupe.
Wollen Sie die Zeit um den Jahreswechsel nutzen, um Ihre Unterlagen in Ordnung zu bringen? Welche Belege, Quittungen und Rechnungen Sie aufbewahren sollten – und welche Sie Anfang 2021 vernichten dürfen.
Am 9. November 2020 wurde das Erste Gesetz zur Änderung des Batteriegesetztes (BattG) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt weitestgehend am 1. Januar 2021 in Kraft. Das BattG regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren in Deutschland. Es beruht auf der EU-Batterierichtlinie 2006/66/EG. Bislang bilden den gesetzlichen Rahmen in Deutschland das BattG und die Batteriegesetz-Durchführungsverordnung (BattGDV), die formalen Aspekte der Anzeige der Marktteilnahme beinhaltet. Letztere wird durch das neue BattG abgelöst, wodurch ab dem obigen Zeitpunkt des Inkrafttretens nur noch das neue BattG den Rechtsrahmen bildet.