Das Seminar – Hintergrund-Infos und Anmeldung

Durch die Energiewende stehen bei Netzbetreibern eingetragene Installationsunternehmen vor neuen technischen Herausforderungen, die sich nicht immer rechtzeitig herumsprechen. So kommt es beispielsweise zu unerwarteten Ausfällen bei Zähleranlagen, die über Jahrzehnte hinweg störungsfrei funktionierten. Ursache sind oft verschmorte Klemmen oder die vorzeitige Alterung von PVC-Isolierungen in Verteilerschränken. Aufgrund zu hoher Betriebstemperaturen zersetzt sich das Material bis zu zwanzigmal schneller als üblich und bröckelt von den Leitungen. Zusätzliche Verbraucher wie Ladepunkte, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen können die durch die Zähleranlage fließende Energiemenge auf das Sechsfache erhöhen – ohne dass die Vorsicherung ihre Belastungsgrenze erreicht. Dies führt zu einer drastischen Zunahme der Wärmelast und kann erhebliche Schäden verursachen.

Zudem werden Gebäude mit neuer Ladeinfrastruktur oder PV-Anlagen ausgestattet, ohne dass eine geeignete Erdungsanlage für diese Nutzung vorhanden ist. Während die Systeme oberflächlich betrachtet funktionieren, treten bei Steuer- und Regelungstechnik häufig Probleme aufgrund mangelnder elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) auf. Noch gravierender ist das Sicherheitsrisiko: In solchen Fällen entspricht das Niveau dem Stand der 1970er Jahre – einer Zeit, in der jährlich rund 400 Menschen durch Elektrounfälle ums Leben kamen. Heute liegt diese Zahl unter 40, und es ist essenziell, dieses Sicherheitsniveau auch bei der Modernisierung älterer Anlagen beizubehalten.
 
Das Seminar richtet sich gezielt an Elektrofachkräfte, die bei Netzbetreibern eingetragen sind und mit ihrer Unterschrift für die Sicherheit der von ihnen angemeldeten Anlagen bürgen.
 
Das Seminar ist bundesweit als Weiterbildung anerkannt und dient der Verlängerung der Eintragung im Installateurverzeichnis Strom. Um die Kenntnisse über den Inhalt und die Anwendung der einschlägigen DIN-Normen, der VDE-Bestimmungen, der VDE- Anwendungsregeln sowie der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) und weiteren technischen Mindestanforderungen des Netzbetreibers auf aktuellem Stand zu halten, sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich. Empfohlene Inhalte für die Fortbildungsmaßnahmen werden vom Bundesinstallateurausschuss (BIA) jährlich beschlossen.
 
Wichtige Inhalte des Seminars
  • Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen für Gebäude
  • E-Mobilität und Messkonzepte
  • Erzeugungsanlagen und Speicher
  • Messsysteme und Zählerplätze im Bestand
  • Technische Anschlussbedingungen
  • Praxisnahe Themen wie neue Normen und aktuelle Probleme (Diskussion und Fragen)


Termine:
20. März 2025 (Ausgebucht)
03. April 2025 (Ausgebucht)
08. Mai 2025 (Ausgebucht)
22. Mai 2025 (Ausgebucht)
05. Juni 2025 (Ausgebucht)
10. Juli 2025 (Ausgebucht)
24. Juli 2025
07. August 2025
04. September 2025

Zeit: jeweils von 09.00–16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
„Käthe-Ring“, Domagkstraße 64, 24537 Neumünster
> Anzeigen bei google Maps (externer Link)

Warteliste:
Sollten Seminartermine ausgebucht sein, können Sie sich unverbindlich auf unsere Warteliste setzen lassen. Füllen Sie dazu das Anmeldeformular komplett aus und wählen beim Seminartermin "Warteliste". Im Formular tragen Sie im Eingabefeld "Warteliste" den/die gewünschte/n Termin/e ein. Wir informieren Sie, wenn Termine aufgrund von Absagen anderer Seminarteilnehmer frei werden. Die Vergabe dieser Termine erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs bei uns.

Teilnahmebedingungen:
Bei nicht rechtzeitiger Abmeldung innerhalb von 24 Stunden vor der Veranstaltung werden die vollen Seminargebühren fällig. Die Durchführung aller Kurse erfolgt unter Vorbehalt, organisatorische Änderungen bzw. Absagen wegen z.B. mangelnder Teilnehmerzahlen sind möglich, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben. Die Seminarbuchung wird mit Zahlung des Rechnungsbetrags verbindlich. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Infoflyer zum Download

Anmeldung

Bitte beachten: Alle mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Hiermit melde ich folgende Teilnehmer verbindlich für das Seminar zur Aufrechterhaltung der Eintragung im Installateurverzeichnis der Netzbetreiber an:

Rechnungsanschrift:

Teilnahmebedingungen*
Datenschutz Anmeldeformular*
Datenschutzhinweis zur Veranstaltung*
Bitte rechnen Sie 6 plus 2.

Alle mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.