Fundiert beraten.

Ansprechpartner|innen in der Geschäftsstelle.

Compliance-Erklärung des Landesinnungsverbandes Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein


Verantwortungsvoll handeln – Vertrauen stärken

Der Landesinnungsverband Elektro- und Informationstechnik steht für eine verantwortungsvolle, transparente und gesetzestreue Interessenvertretung des elektro- und informationstechnischen Handwerks.

Als Dachorganisation unserer Mitgliedsinnungen und Betriebe tragen wir eine besondere Verantwortung: für Fairness im Wettbewerb, Integrität in der Verbandsarbeit und Glaubwürdigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung.

 

Unser Selbstverständnis

Unser Verband versteht sich als Partner und Stimme des Handwerks – nicht als Marktakteur.

Wir fördern Kooperation, Wissenstransfer und Qualität im Handwerk – immer im Einklang mit Recht, Ethik und fairen Wettbewerbsbedingungen.

 

Unsere Compliance-Grundsätze

Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Verhalten auf allen Ebenen der Verbandsarbeit. Dazu gehören insbesondere:

1. Einhaltung von Gesetzen und Regeln
Wir achten die geltenden Gesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union – insbesondere im Wettbewerbs-, Kartell-, Datenschutz- und Steuerrecht. Verstöße gegen diese Grundsätze können das Vertrauen in das Handwerk und den Verband nachhaltig beschädigen und werden daher nicht toleriert.

2. Kartellrechtskonformes Verhalten
Der Verband achtet strikt darauf, dass seine Arbeit keine kartellrechtswidrigen Absprachen oder Wettbewerbsbeschränkungen ermöglicht oder fördert.

Das bedeutet insbesondere:

  • Keine Preisabsprachen:
    Es werden keine Empfehlungen, Abstimmungen oder Informationen weitergegeben, die auf Preisgestaltung, Rabatte oder Kalkulationen einzelner Betriebe Einfluss nehmen könnten.
  • Keine Marktaufteilung oder Kundenschutzabsprachen:
    Mitgliedsbetriebe handeln eigenständig und unabhängig über ihre Märkte, Kunden oder Regionen.
  • Keine wettbewerbsrelevanten Informationsaustausche:
    In Verbandsgremien werden keine vertraulichen Geschäftsdaten oder sensiblen Marktinformationen einzelner Unternehmen besprochen oder verbreitet.
  • Sensibilisierung der Mitglieder:
    Wir fördern die Aufklärung unserer Mitglieder über die Bedeutung und Tragweite des Kartellrechts und unterstützen sie bei der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.

3. Integrität und Transparenz:
Unsere Entscheidungen und Empfehlungen erfolgen objektiv, unabhängig und ausschließlich im Interesse des Handwerks. Verbandliche Mittel werden sparsam, zweckgebunden und nachvollziehbar eingesetzt.

4. Korruptionsprävention
Jegliche Form von Bestechung, Vorteilsgewährung oder -annahme wird konsequent abgelehnt. Geschenke, Einladungen oder Zuwendungen dürfen nur im rechtlich zulässigen und angemessenen Rahmen erfolgen.

5. Datenschutz und Vertraulichkeit
Der Schutz personenbezogener und vertraulicher Daten ist für uns selbstverständlich. Wir gehen sorgsam mit allen Informationen um, die uns anvertraut werden, und erfüllen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

6. Fairness und Gleichbehandlung
Wir fördern Chancengleichheit, Diversität und gegenseitigen Respekt. Diskriminierung, Mobbing oder Belästigung haben im Verband keinen Platz.

 

Hinweise und Verantwortung

Alle Funktionsträger, Mitarbeitenden und Gremienmitglieder tragen Verantwortung für die Einhaltung dieser Grundsätze. Hinweise auf mögliche Verstöße oder Verbesserungsvorschläge können vertraulich an den Verband gerichtet werden. Offenheit und Transparenz helfen uns, Vertrauen zu stärken und Risiken frühzeitig zu erkennen.